Warum SEO für Fotografen unverzichtbar ist
Inhaltsverzeichnis
Um als Fotograf langfristig konkurrenzfähig zu bleiben reicht ein Marketingkonzept, das allein auf das Vertrauen auf Empfehlungen und Laufkundschaft setzt, einfach nicht mehr aus. Vielmehr muss der moderne Fotodienstleister eine ansprechende und vor allem auf Google auffindbare Website entwickeln, die neue Kunden anlockt und zur Kontaktaufnahme auffordert.
Aber wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung für Fotografen? Der Typische Website Aufbau von Fotografen ist naturgemäß sehr bildgewaltig aber textarm. Und arbeitet damit leider genau entgegen aller Punkte, die Google positiv für SEO einschätzt.
Wie kann man als Fotograf die eigene Website für die Google-Suche optimieren?
Fangen wir mal bei den Basics an, was ist SEO genau und wie gewichtet Google bestimmte Aspekte?
Bei Google SEO (Suchmaschinenoptimierung – Search Engine Optimization) handelt es sich um einen komplexen Algorithmus der diverse Aspekte einer Website betrachtet und gewichtet. Je nachdem, wie viele positive Punkte die Suchmaschine feststellt wird die Website als relevant für bestimmte Suchanfragen gewertet und damit weiter oben bei der Google-Suche angeführt.
- Ist die Website für die Anzeige auf Smartphones ausgerichtet
- Gibt es seriöse Verlinkungen von und auf die Website
- Wie ist der Pagespeed? Bevorzugt werden kurze Ladezeiten
- Wird die Seite regelmäßig angepasst, überarbeitet, aktualisiert. Gibt es relevante themenbezogene Texte.
- Sind dieser Texte für den Seitenbesucher leicht lesbar? D.h.: kurze Absätze, häufiges Auftauchen von suchrelevanten Schlagwörtern, also sog. Keywords. Das erkennt Google u.a. an der click-through-rate und Absprungraten von Seitenbesuchern.
Seite ist in erster Linie auf Desktop-PCs ausgelegt. Aktuell werden für Suchanfragen Smartphones benutzt.
Bilder in hoher Anzahl mit einer sehr großer Auflösung, denn sie führen zu einem schlechten Pagespeed. Die Seite läd zu langsam.
Kaum vorhandene Textinhalte. Oder Texte die keine Schlagwörter enthalten.
Keine Verlinkungen innerhalb oder auf die Seite.
1. Grundlegendes
Aber bevor Du planlos an der Qualität deiner Fotos schraubst, lass uns noch mehr ins Detail gehen!Vor der Überarbeitung musst Du dir einige grundlegende Fragen stellen.
Wie ist deine Positionierung – sprich hast Du dich bereits auf eine Nische spezialisiert? (Mehr dazu findest Du hier: Blogartikel – Marketing für Fotografen) Bietest Du deine Dienstleistung nur lokal (z.B: Im eigenen Fotostudio) oder überregional an?
Je nachdem wie gut deine Positionierung bereits aufgebaut ist, desto leichter wird dir die Schlagwortfindung fallen.
2. Keywords
Prüfe doch mal auf Google zu welchen Begriffen besonders viele oder eher weniger Suchergebnisse anfallen. Je konkreter Du wirst, desto übersichtlicher werden die Treffer. Gibst Du zum Beispiel Fotograf bei Google ein und deine Standortortung ist aktiv, dann wirst Du nur Treffer aus deiner engeren Umgebung angezeigt bekommen. Gibst Du Fotostudio für Babyshootings ein, werden die Treffer schon viel übersichtlicher, entfernen sich aber mehr von deinem aktuellen Standort.
Je nachdem welche Leistung Du anbietest, kann eine regional/lokale Keywordgestaltung besser für dich arbeiten oder aber eine auf deine Nische speziealisierte Keywordnutzung.
Must-Have: Google Unternehmensprofil – früher (My Google Business Account) Google sortiert regionale Suchergebnisse prinzipiell nach vorne. Deshalb ist es auch empfehlenswert bei Google Maps sein Google Unternehmensprofil vollständig auszufüllen und dort Rezensionen zu sammeln.
3. Bilder Suchmaschinenoptimierung
Mit der wichtigste Punkt für SEO bei Fotografen. Die Bilderproblematik! Einerseits möchtest Du mit deiner Arbeit glänzen und so potentielle Kunden auf dein Können aufmerksam machen. Andererseits wirst Du von Google im Ranking bestraft, wenn deine Website wegen der ganzen Bilddateien zu langsam läd…
Es wird dir wahrscheinlich nicht gefallen, aber Du musst deine Dateigröße komprimieren.
Grundlegend gilt:
Gängige Dateiformate wie .png, .jpg verwenden
Dateigröße 150kb
Achte auch darauf wichtige Keywords bereits im Dateinamen unterzubringen und achte beim Hochladen deiner Bilder immer auf eine passende Keywordrelevante Beschreibung und passende Img- und Alt-Tags.
4. Textoptimierung
Du hast deine Nische und deine Keywords parat? Fotos hast Du sowieso, also musst Du deine Website jetzt mit Texten füllen. Aber was schreiben? Hier eignet sich für SEO besonders ein Blog.
Wie Du siehst praktizieren wir diesen Tipp mit diesem Text gerade selbst! Und Du hast uns gefunden, also funktioniert es 🙂
Für deinen Blog kannst Du alle möglichen Themen rund um das Thema Fotoshooting nutzen.
Kunden könnten sich zum Beispiel dafür interessieren, wie ein Babyshooting bei dir abläuft. Was muss mitgebracht werden. (Outfits, Decken etc.) Was ist vorhanden, Wickeltisch, Raum gut beheizt, Accessoires für das Shooting.
Solltest Du Businessfotografie anbieten könntest Du über den zeitlichen Ablauf eines Shootings schreiben oder wie deine Kunden die Fotos für Ihr Branding richtig einsetzen können.
Versetze dich in die Lage deiner potentiellen Kunden. Welche Fragen könnten Sie haben. Welche Berührungsängste. Was müssen sie vorab wissen.
Je mehr Beiträge Du verfasst, desto besser. Je mehr und aktueller deine Beträge über ein Thema sind, desto besser wird dein Ranking bei Google mit der Zeit.
EXTRA Tipp: Befrage ChatGpt was ein potenzieller Kunde auf Google sucht, um einen Fotografen zu beauftragen und lass dich inspirieren.
5. Nutze hilfreiche SEO Einstiegstools
Eine nützliche Empfehlung meinerseits ist der Ranking Coach. Der RankingCoach ist ein SEO-Tool, das kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei hilft, ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern, ohne tiefgehende technische Kenntnisse im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu benötigen.
SEO ist ein sehr umfangreiches Thema, dennoch ist es für dein Marketing als Fotograf wichtig. Es zählt allerdings zu einer langfristigen Strategie, denn die Ergebnisse siehst Du erst im Laufe der Zeit. Wenn Du wissen möchtest, was Du jetzt tun kannst, um mehr Kunden als Fotograf zu gewinnen lies gerne diesen Blogartikel: Marketing für Fotografen
Das könnte dich auch interessieren...