

Artlist.io - Erfahrungen
Inhaltsverzeichnis
„Über meinen ARTLIST CODE bekommst Du ZWEI Monate geschenkt“
I. Einstieg: Wie Musiklizenzen unsere Branche verändert haben
Als wir vor über zwölf Jahren mit unserer Filmproduktion FEDA Film gestartet sind, wurde uns sehr schnell bewusst, wie wichtig gute Musik für ein gelungenes Video ist. Doch damals war das Thema Musiklizenzierung noch ziemlich kompliziert. Wir mussten für fast jedes Projekt extra Musiker beauftragen, die uns individuelle Musikstücke komponierten. Das hatte zwar Charme war aber teuer, zeitintensiv und oft unpraktisch.
Gerade bei Auftragsproduktionen war es schwierig, unseren Kundinnen und Kunden im Vorfeld zu vermitteln, wie das Endergebnis später klingen würde. Nicht selten waren sie mit dem ersten musikalischen Entwurf unzufrieden, sodass wir von vorne beginnen mussten. Die Lizenzierung war jedes Mal eine Einzelverhandlung, schnell kamen für ein einziges Musikstück Kosten von 400 bis 500 Euro zusammen. Zwar hatten wir dadurch exklusive Musik, aber der Weg dorthin war mühsam.
Heute sieht das ganz anders aus. Mit dem Aufkommen von Plattformen für Musiklizenzen wurde der Zugang zu professioneller, rechtssicherer Musik erheblich einfacher. Statt langer Abstimmung mit Komponisten und Vertrauensbonus können wir heute aus tausenden fertigen Songs wählen. Mit transparenten Lizenzen und zu einem Bruchteil des Preises. Für uns als Filmproduktion war das ein echter Game-Changer. Nach jahrelanger Erfahrung mit verschiedenen Anbietern haben wir unsere ideale Plattform gefunden: Artlist.io.
1. Was bietet Artlist.io?
Artlist ist eine Plattform, über die man hochwertige Musikstücke lizenzieren kann und ist deswegen aus unserem Produktionsalltag nicht mehr wegzudenken. Es gibt eine riesige Auswahl an Musikstücken für kommerzielle Projekte, YouTube-Videos, Social-Media-Content, Imagefilme und vieles mehr. Die Nutzung ist dabei ganz klar geregelt, was besonders für professionelle Filmemacher und Agenturen essenziell ist. Ein großer Vorteil: Die Lizenz gilt unbegrenzt für das heruntergeladene Musikstück, solange man zum Zeitpunkt des Downloads ein aktives Abonnement besitzt.
Besonders begeistert hat uns die Entwicklung der letzten Jahre. Artlist ist nicht stehen geblieben, sondern hat kontinuierlich neue Funktionen hinzugefügt, welche uns die Arbeit erheblich erleichtern. Ein
Beispiel dafür ist das sogenannte Hub-Feature: Eine Erweiterung, mit der sich Artlist direkt in Schnittprogramme wie Premiere Pro oder DaVinci Resolve integrieren lässt. Damit sparen wir enorm viel Zeit beim Suchen, Testen und Einbauen von Musik in unsere Projekte.
Die Plattform läuft über ein Abonnement-Modell und überzeugt mit einer sehr durchdachten und benutzerfreundlichen Oberfläche. Gerade wer viel mit Video arbeitet, wird die intuitive Bedienung schnell zu schätzen wissen.
Und das Beste: Wenn du Artlist ausprobieren möchtest, habe ich weiter unten im Beitrag sogar einen Rabattcode für dich parat.
„Über meinen ARTLIST CODE bekommst Du ZWEI Monate geschenkt“
2. Artlist Deep-Dive - Unsere Erfahrungen
Wir haben über die Jahre viele Plattformen getestet, darunter auch bekannte Anbieter wie Musicbed, Epidemic Sound oder Envato Elements (Music Hive). Alle haben ihre Stärken, keine Frage. Doch am Ende hat uns das Gesamtpaket von Artlist am meisten überzeugt! Sowohl im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis als auch auf die Funktionalität.
Nutzerfreundlichkeit: Besonders hilfreich ist die umfangreiche Filter- und Sortierfunktion. Dadurch lassen sich Stücke gezielt nach Stimmung, Genre, Tempo, Instrumentierung oder Produktionsstil finden. Für jede Art von Video egal, ob dynamischer Eventclip oder emotionaler Imagefilm, bei Artlist finden wir immer schnell einen passenden Track.
Innovativ: Was Artlist außerdem von anderen Anbietern unterscheidet, ist die Innovationsfreude. Während viele Plattformen seit Jahren eher stagnieren, bringt Artlist regelmäßig neue Funktionen und Erweiterungen heraus. Das macht nicht nur die Bedienung angenehmer, sondern spart uns bei jedem Projekt bares Geld und viel Zeit.
Artlist Hub: Die neuen Tools und Features – warum Artlist mehr als Musik bietet
Eines der spannendsten Features der letzten Zeit ist ohne Zweifel der Artlist Hub. Damit wird die gesamte Plattform direkt in das eigene Schnittprogramm eingebunden. Das bedeutet: keine ständigen Wechsel mehr zwischen Browser und Editing-Software! Musikstücke, Soundeffekte, Videoeffekte und visuelle Elemente lassen sich direkt im Projekt suchen, vorhören und einbauen.
Der Hub bietet eine integrierte Library, aus der sich WAV-Dateien direkt in den Projektordner herunterladen lassen. Man kann diese dann sofort im Schnitt verwenden – einfacher und effizienter geht es kaum. Auch Soundeffekte, LUTs, Lens Flares und andere Videotools sind über den Hub verfügbar und lassen sich per Drag-and-drop einfügen.
Neue KI-Tools: Darüber hinaus setzt Artlist verstärkt auf künstliche Intelligenz. Mit den neuen KI-Funktionen ist es möglich, automatisch Sprecherpausen einzufügen, Bildausschnitte intelligent zu vergrößern oder sogar KI-generierte Voiceovers zu nutzen. Wer viel produziert, weiß, wie wertvoll solche Tools im Alltag sind – vor allem, wenn es schnell gehen muss oder knappe Budgets einzuhalten sind.
Natürlich ist die Entscheidung für eine Musikplattform auch immer Geschmackssache. Einige Mitbewerber bieten ebenfalls hochwertige Musik und teilweise schöne Benutzeroberflächen. Doch was neue Features, technische Integration und Preisstruktur angeht, ist Artlist nach unserer Erfahrung uns derzeit ganz klar die beste Lösung.
3. Das Lizenzsystem von Artlist - fair und verständlich
Ein weiterer großer Pluspunkt ist das einfache Lizenzsystem. Mit einem Artlist-Abonnement kannst du unbegrenzt Musik herunterladen und für jede Art von Video, egal ob Werbung, Social Media, Livestream oder Unternehmensfilm verwenden. Die Lizenz ist weltweit gültig und gilt dauerhaft für jedes Stück, das du während deiner Abozeit herunterlädst.
Hinweis: Trotzdem empfehle ich dir, dir die aktuell gültigen Lizenzbedingungen auf der Artlist-Website einmal selbst durchzulesen, insbesondere wenn du größere Kampagnen planst oder mit externen Kunden arbeitest.
Es gibt verschiedene Abo Modelle, je nachdem was Du benötigst, findest Du für dich den richtigen Deal.
4. Gema
Ein weiteres wichtiges Thema ist die GEMA. Auch wenn der Begriff „lizenzfrei“ nicht automatisch „GEMA-frei“ bedeutet, arbeitet Artlist derzeit ausschließlich mit Künstlerinnen und Künstlern, die nicht bei der GEMA registriert sind. Somit sind die meisten Tracks für den deutschen Markt problemlos nutzbar.
5. Absicherung vor Copyright Claims!
Für Content Creator bietet Artlist zudem die Möglichkeit, den eigenen YouTube- oder Instagram-Kanal direkt mit dem Account zu verknüpfen. So kannst du vermeiden, dass deine Inhalte fälschlicherweise mit einem Urheberrechtsanspruch belegt werden.
6. YouTube-Tutorial: Artlist Hub in der Praxis
Wenn du dir die Funktionen des Artlist Hubs einmal live ansehen möchtest, dann wirf gerne einen Blick auf mein aktuelles YouTube-Video. Dort zeige ich dir neben Tipps und Tricks für einen optimierten Videoschnitt auch Schritt für Schritt, wie du Artlist in Premiere Pro integrieren und die neuen Features sinnvoll bei deinem Edit einsetzen kannst.
7. Mein exklusiver Rabattcode für dich
Wenn du jetzt neugierig geworden bist und Artlist selbst ausprobieren möchtest, habe ich etwas für dich: Mit diesem exklusiven Rabattcode erhältst du beim Abschluss eines Jahresabos zwei Monate kostenlos obendrauf. Das ist ein toller Einstieg, um alle Funktionen ausgiebig zu testen und deine eigenen Erfahrungen zu sammeln.
Hier geht’s direkt zum Angebot: 2 Monate Gratis!
II. Fazit: Artlist ist mehr als Musik → Der Workflow-Booster
Wir waren schon immer Fans von hochwertiger Musik in unseren Filmprojekten. Und unsere Erfahrungen mit Artlist.io sind durchweg positiv!
Was uns aktuell besonders begeistert, ist die Vielzahl von neuen Features, die den gesamten Schnittprozess effizienter und intuitiver machen.
Für uns als professionelle Filmemacher ist Artlist heute mehr als nur ein Anbieter für Musiklizenzen. Es ist ein integraler Bestandteil unseres Workflows.
Von der Musiksuche bis zur Postproduktion. Die Kombination aus Innovation, Benutzerfreundlichkeit und fairer Preisgestaltung macht Artlist für uns zur ersten Wahl! Deswegen können wir Artlist jedem Content Creator, Videoeditor oder YouTuber, insbesondere aber Videoproduktionen nur wärmstens empfehlen.
Das könnte dich auch interessieren...