Fotograf werden:
Inhaltsverzeichnis
I. Einstieg:
Du liebst es zu fotografieren und überlegst, dein Hobby zum Beruf zu machen? Die Gute Nachricht: In Deutschland ist der Weg in die Selbstständigkeit als Fotograf unkompliziert. Du kannst recht einfach ein Gewerbe anmelden. Je nachdem, ob du direkt Vollzeit durchstartest oder erst einmal nebenberuflich loslegst, könnte dein Business sogar unter die Kleinunternehmerregelung fallen.
Doch bevor du loslegst, solltest du dir ein paar grundlegende Fragen stellen:
Reicht deine Begeisterung für die Fotografie aus, um dir ein echtes Business aufzubauen? Worauf musst du achten und was brauchst du sonst noch für einen erfolgreichen Start?
Genau das bespreche ich in diesem Blogbeitrag! Ehrlich und direkt.
1. Hobby oder Berufung?
Vielleicht hörst du oft: „Du hast ein gutes Auge!“ oder „Deine Fotos sehen richtig professionell aus.“ Das ist schön und gut, aber Talent allein reicht bei Weitem nicht. Denk mal an den einen Kumpel, der extrem gut Fußball spielt, aber trotzdem kein Profi wurde.
Für ein erfolgreiches eigenes Fotobusiness brauchst du viel mehr als Talent.
Was du wirklich benötigst, sind unternehmerische Fähigkeiten → Kalkulation, Planung, Kundenpflege, Marketing.
Wer hier den Durchblick hat, wird auf Dauer immer erfolgreicher sein als jemand mit der besten Kamera oder jemand, der den ganzen Tag auf das perfekte Licht wartet. Aber das ist auch deine Chance, denn unternehmerische Fähigkeiten kann man lernen!
2. Selbstständigkeit: Risiko oder Chance?
Viele angehende Fotografen geben nach kurzer Zeit wieder auf. Aber nicht wegen mangelndem Talent, sondern weil sie unvorbereitet ins kalte Wasser springen und dann auf die gängigen Probleme treffen.
Viele Fotografen, die scheitern haben:
- Ihre Preise falsch kalkuliert
- keine Stammkunden aufgebaut
- zu wenig (planbare) Aufträge
- eine schlechte Organisation
- und dadurch fehlende finanzielle Puffer
Merke: Es reicht nicht, stets das neueste Equipment zu kaufen. Du musst planen, rechnen, vorausdenken. Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Steuern, Krankenkasse oder Marketing kommen jeden Monat rein. Diese Kosten wollen alle gedeckt sein, bevor Du Gewinn machen kannst.
Aber keine Panik! Wenn du den großen Wunsch hast, dein eigener Chef zu sein, Entscheidungen selbst zu treffen und die volle Verantwortung zu übernehmen, kann die Selbstständigkeit genau das Richtige für dich sein.
3. Aber wie fängt man an und was ist wirklich wichtig?
Du willst immer noch loslegen? Super! Dann achte von Anfang an auf ein paar grundlegende Dinge:
- Steuernummer & Steuerberater Melde dein Gewerbe an und such dir einen guten Steuerberater. Besonders am Anfang ist das extrem hilfreich z. B. bei der Frage, ob du unter die Kleinunternehmerregelung fällst oder wie du deine Preise sinnvoll kalkulierst. Er kann dir auch erklären, wie Du deine Rechnungen sinnvoll sortierst und deine Buchhaltung gleich ordentlich führst. Ich kenne so viele Selbstständige, die regelmässig eine Nacht durchmachen mussten, um alle Belege und Rechnungen rauszusuchen und dann kurz vor dem Stichtag mit einer Tasche voller Belege zu ihrem Steuerberater gerannt sind. Der größte Fehler überhaupt ist es seine Einnahmen direkt wieder rauszuhauen ohne an die Steuern zu denken! Behalte das immer im Hinterkopf damit du für Steuern und co. immer eine Reserve parat hast!
- Versicherungen Du brauchst eine Haftpflichtversicherung, falls bei einem Shooting etwas kaputt geht (z. B. Wenn Du versehentlich einen teuren Gegenstand umstößt etc.). Und dein Equipment sollte ebenfalls gegen Diebstahl, Wasserschäden oder Stürze etc. versichert sein!
- Kalkulation & Businessplan Mach dir klar, wie viel du pro Auftrag verdienen musst, um deine Kosten zu decken und Gewinn zu machen. Recherchiere Beispielrechnungen, Videos oder Tools, die dir beim Einstieg helfen.
4. Finde deine Nische
Viele Anfänger machen den Fehler, erstmal „alles“ anzubieten. Klingt logisch ist aber nicht zielführend. Denn:
- Kunden wissen dann überhaupt nicht, wofür du wirklich stehst und brennst!
- Du bekommst vielleicht Aufträge, die du gar nicht machen willst
- Du verlierst Zeit, Energie und Motivation
- Überlege dir stattdessen: Was willst du regelmäßig fotografieren? Hochzeiten? Produkte? Porträts? Immobilien? Tiere?
Je klarer du dich positionierst, desto besser kannst Du deine Dienstleistung bewerben und desto schneller baust du dir einen guten Ruf in deiner Nische auf.
5. Denke wie ein Unternehmer - Investiere mit Plan
Am Anfang zählt jeder Euro. Frag dich bei jeder Ausgabe: Bringt mich das weiter? Eine schicke Studiolampe sieht toll aus aber bringt sie auch Kunden? Investitionen in Werbung, Weiterbildung oder Website bringen sind besonders am Anfang wichtiger und mehr als teure Gimmicks. (Die kannst du dir dann gönnen, wenn es richtig gut läuft!)
6. Deine Website ist dein Aushängeschild
Viele Kunden finden dich über Google. Deshalb: Achte auf eine klare, professionelle Website, die regelmäßig aktualisiert wird. Zeig aktuelle Bilder, nenn deine Leistungen und halte deine Kontaktdaten aktuell. Achte außerdem auf schnelle Ladezeiten sonst klicken Interessenten weg, bevor sie deine Arbeiten überhaupt sehen.
7. Portfolio
Weniger ist oft mehr: Zeig deine besten Arbeiten, die zu deiner Zielgruppe passen. Ein gutes Portfolio überzeugt – ohne zu überfordern.
8. Ein Blog
Er kostet nichts außer deine Zeit. Aber: Es ist eine extrem effektive Möglichkeit, bei Google besser gefunden zu werden. Schreib über Themen, die deine Wunschkunden interessieren: Tipps für das perfekte Familienshooting, Styling-Tipps für Bewerbungsfotos, Reportagen aus deinem Alltag als Fotograf.
9. Mach auf dich aufmerksam!
Du bist dein eigener Vertrieb! Erzähle Leuten von deinem Business, nutze Social Media und sprich mit früheren Kunden. Bitte um Bewertungen, bleib in Kontakt und frag regelmäßig nach, ob neuer Bedarf besteht.
Ein Hochzeitspaar braucht später vielleicht Baby- oder Familienfotos. Firmenkunden benötigen regelmäßig neue Bilder für Social Media oder Website. Bleib am Ball aus kleinen Aufträgen können langfristige Kundenbeziehungen werden.
10. Tipp
Du hast deine Entscheidung getroffen oder sogar schon erste Erfahrungen gesammelt? Dann helfe ich dir gerne mit praktischen Tipps weiter. Schau dir einfach mal mein gratis Videotraining an. Hier spreche ich über die 5 Schritte, die Du benötigst, um deinen Umsatz zu pushen und planbar Kunden zu gewinnen! Zum Videotraining: https://shootify-academy.de/training/
Fazit:
Fotograf und Unternehmer eine starke Kombi!
Die Fotografie ist deine Leidenschaft – das Business dein Werkzeug. Wenn du bereit bist, mit Plan, Geduld und Biss loszulegen, kann die Selbstständigkeit als Fotograf eine der besten Entscheidungen deines Lebens sein.
Das könnte dich auch interessieren...