Shootify-academy-Logo
Geld verdienen als Filmemacher

Geld verdienen als Filmmacher

Inhaltsverzeichnis

10 Tipps, um mit der Leidenschaft fürs Filmen Geld zu verdienen:

Als Filmmaker Anfänger schnell das erste Geld verdienen. Du möchtest dein Hobby, deine Leidenschaft für den Film zum Beruf machen?

Aber wie bekommst Du deine ersten bezahlten Aufträge als Filmemacher? Worauf solltest Du unbedingt achten? Welche wichtigen Weichen kannst Du schon früh stellen? Und was kannst Du dir sparen? All das erfährst Du heute in diesem Blog Beitrag!

Hey, mein Name ist Felix Randerath und vor mittlerweile 12 Jahren habe ich beschlossen Vollzeit als Filmmaker/Videograf durchzustarten.

Ich habe mich dabei für den klassischen Weg einer Ausbildung bei einer Filmproduktion in Frankfurt am Main entschieden. Nach der Ausbildung habe ich noch ein Studium bei der SAE in Frankfurt drangehängt und im Anschluss meine eigene Filmproduktion gegründet. Wenn Du auch davon träumst als selbstständiger Videograf ins Filmbusiness einzusteigen, dann sind meine 10 Tipps genau das richtige für dich!

Fangen wir ganz am Anfang an:

1. Wo soll deine Reise hingehen?

Im Filmbereich stehen dir viele spannende Optionen offen um mit deiner Kreativität Geld zu verdienen. Die erste wichtige Weiche, die Du für deine Zukunft stellen musst, ist also die Entscheidung welchen Berufszweig Du im Filmbereich wählen möchtest. Denn davon hängt deine weitere Vorgehensweise ab.

Vielleicht träumst Du schon lange davon in die aktuell sehr beliebte Content Creator/ Influencer Schiene einsteigen? Oder möchtest Du lieber dein eigener Chef sein und dich selbstständig machen, vielleicht sogar mit einer eigenen Videoproduktion?

Wenn Du lieber hinter den Kulissen am Schreibtisch arbeiten willst, dann wäre der Beruf des Cutters und Editors Ideal für dich. Hier kannst Du dich zwischen einer Festanstellung oder der Arbeit als Freelancer entscheiden. Vielleicht möchtest Du Kameramann für Film und Fernsehproduktionen werden oder sogar Regisseur?

Du siehst, es gibt ganz viele verschiedene Berufsbilder mit ganz unterschiedlichen Anforderungen an dich und deine Qualifikationen. Keine leichte Entscheidung. Aber vielleicht brennst Du auch schon seit Jahren für einen bestimmten Weg?

2. Ausbildung oder Studium

Rückschauend hätte ich für meine Selbstständigkeit die Ausbildung und das Studium wohl nicht unbedingt benötigt. Aber ich möchte die Zeit auch nicht kleinreden. Schließlich habe ich unglaublich viel Praxiswissen und wichtige Connections in dieser Zeit mitgenommen, Erfahrung im Umgang mit Kunden und Equipment gesammelt und gelernt, wie man mit den gängigen Schnittprogrammen arbeitet.

Allerdings hat sich der Zugang zu Wissen und Lerninhalten rund ums Filmemachen extrem verändert. Dank Youtube, Instagram, TikTok und hochauflösenden Handykameras lernen heute schon Teenager wie man kurze Videos dreht und schneidet. Im Gegensatz zu früher kann man heute mit Hilfe von Online-Kursen und Youtube Tutorials beinahe alle wichtigen Techniken, Tricks und Infos Rund um das Thema Videografie, Cutten, Drehbuchschreiben und vieles mehr im Alleingang lernen.

Wenn Du dich selbstständig machen möchtest benötigst Du keine offiziellen Qualifikationen, sondern kannst deine Kunden durch deinem Können (soweit vorhanden) überzeugen. Natürlich solltest Du deine Kamera, sowie die Grundlagen des Schnitts, Bildgestaltung und Lichtsetzens beherrschen. Ausserdem solltest Du über ein hohes Maß an Kreativität, Ausdauer und Motivation für das selbstständige Arbeiten verfügen.

Wenn Du hingegen Kameramann für Film und Fernsehproduktionen werden möchtest oder sogar Regisseur werden möchtest, dann solltest Du eine Ausbildung bzw. ein Studium definitiv in Betracht ziehen. Denn hierbei lernst Du nicht nur alle wichtigen Fähigkeiten, die Du später im Berufsleben brauchst, sondern Du kannst auch viele wichtige Kontakte knüpfen, die dir später den Einstieg ins Berufsleben deutlich erleichtern. Ausserdem wird für diese Positionen definitiv Wert auf eine abgeschlossene Ausbildung und nachweisbare Qualifikationen gelegt.

Wenn Du lieber in die Festanstellung möchtest, dann schau Dir auf jeden Fall mal das Angebot für Ausbildungen und Studienplätze in deiner Sparte an. Vielleicht findest Du dort auch einen Zweig, den Du noch gar nicht auf dem Schirm hattest, wie zum Beispiel Animation oder ähnliches!

3. Vollzeitselbstständigkeit

Kann man als selbstständiger Videograf aktuell gut verdienen?

Dazu kann ich dir sagen – wenn Du das volle Paket anbietest – also als Filmproduktion einen Film von A-Z für deinen Kunden produzierst, dann definitiv ja! Denn Anbieter die das Gesamtpaket Film anbieten werden in der Industrie stark gesucht. Das Medium Video wird seit Jahren immer wichtiger für die Aussendarstellung von Firmen und großen Unternehmen aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen spannend. Auch der Markt für Recruiting- und Trustbuildingfilme und Erklärvideos wächst. Wenn Du also als selbstständiger (allround-) Filmmaker in den Markt einsteigen willst dann musst Du folgende Punkte beachten.

4. Positionierung/Spezialisierung

Wenn Du dich tatsächlich für die Selbstständigkeit entscheidest, dann musst Du dir jetzt ganz genau überlegen, was Du in Zukunft anbieten möchtest.

Was hast Du bereits für Projekte gemacht, was davon hat dir besonders viel Spaß gemacht hat? Was kannst Du besonders gut umsetzen? Ein Hochzeitsfilm, einen Recruitingfilm, einen Eventfilm, Interviews, Testimonials etc.? Was kannst Du dir vorstellen die nächsten Jahre anzubieten?

Wenn Du deine Sparte bereits für dich gefunden hast ist das perfekt! Dann kannst Du dir jetzt als Ziel setzen mit dieser Leistung der Nummer 1 Anbieter in deiner Region zu werden. Falls Du noch nicht so weit bist, probier einfach noch etwas herum, welche Art der Produktion dir besonders gefällt und grenze deinen Tätigkeitsbereich auf solche Projekte ein. Je öfter Du etwas in diesem Bereich umsetzt, desto besser wirst du und desto mehr Arbeitsproben in diesem Bereich kannst Du vorweisen. So wirst du mit der Zeit von deinen Kunden als Experte auf deinem speziellen Gebiet wahrgenommen. Auf lange Sicht kannst Du als Experte auf deinem Gebiet höhere Preise aufrufen und dadurch mehr Geld als Videograf verdienen.

5. Kontakte und Vitamin B

Überleg mal welche Bekannte und Freunde Du hast, die einen Film von dir benötigen könnten? Kennst Du jemanden mit einem eigenen Unternehmen, Handwerksbetrieb, Geschäft etc.?

Für einen ersten Auftrag eignen sich solche Freundschaftsdienste zum Freundschaftspreis, um erstmal einen Fuss in die Tür zu bekommen und deine ersten Projekte umzusetzen. So kannst Du Aufträge in deiner Positionierung erreichen und dir Referenzen erschaffen, deine Bekannten bekommen einen wertvollen Film zu einem fairen Preis. Natürlich gilt dieser Tipp nur für Videografen, die ganz am Anfang stehen. Auf Dauer solltest Du natürlich angemessene Preise aufrufen und dich und deine Leistung nicht unter Wert verkaufen!

6. Nische

Deine Nische hängt mit deiner Positionierung zusammen. Du kannst dein Angebot in zweierlei Hinsicht eingrenzen und spitzer Positionieren. Zum einen kannst Du deine Dienstleistung eingrenzen. Einfach gesagt, Du bietest nicht mehr Fotografie und Videos an, sondern nur noch Videos. Zum anderen kannst Du deinen Kundenkreis eingrenzen, das wäre dann deine Nische. Auch hier solltest du gerade am Anfang deiner Selbständigkeit nicht zu spitz positioniert (zu stark eingegrenzt) sein. Aber es ist definitiv sinnvoll dein Angebot auf eine Art der Produktion einzugrenzen und dann noch auf einen gewissen Kundenkreis ausgerichtet zu arbeiten. Zum Beispiel Produktvideos für Autohersteller oder Imagefilme für Edelrestaurants.

7. Netzwerk

Ein weiterer Tipp um als Filmmaker mehr Geld zu verdienen: Bau dir ein Netzwerk in deiner Branche auf. Dieser Tipp hat mir selbst schon unglaublich weitergeholfen. Durch solides Netzwerken mit anderen Filmproduktionen, Kamera-und Tonleuten, Makeup-artist und Cuttern kannst Du dir dein Leben als Selbständiger extrem erleichtern. Durch das Netzwerk kannst Du auf helfende Hände zurückgreifen, wenn Du mal eine größere Produktion mit mehreren Kameras stemmen musst. Sondern man kann sich auch mal Aufträge zuschieben oder generell über die Arbeit austauschen.

8. 80% Unternehmer 20% Kreativer

Wenn Du nicht lernst, wie Du deine Dienstleistung richtig an deine Kunden verkaufst und kein funktionierendes Marketing hast, wirst Du dauerhaft keinen Erfolg haben, egal wie gut deine Filme sind. Gewöhn dich schon man an den Gedanken, dass Du als Selbständiger zu 80% mit unternehmerischen Entscheidungen und Problemen befasst sein wirst und dich nur zu 20% bei deiner der kreativen Arbeit austoben kannst. Es ist deine Hauptaufgabe deine Firma am laufen zu halten. Du musst dich jede Woche mit der Neukundengewinnung beschäftigen, Angebote schreiben und und und, das eigentliche Drehen von Videos oder die Arbeit an deinem Schnittplatz sind nur die Basics.

9. Marketing

Mein größter Tipp: Lass das Thema Marketing zu deiner zweiten Leidenschaft werden, denn nur mit guten Marketingkonzepten und den richtigen Strategien kannst Du authentisch und erfolgreich deine Filme verkaufen. Ich habe jahrelang alle möglichen Marketingwege für meine eigene Filmproduktion ausprobiert, bis ich endlich verlässliche Strategien und Lösungen gefunden habe, die mir regelmässig Kunden zuspielen. Dadurch bin ich mittlerweile in der Situation, dass ich mir aussuchen kann, welche Projekte ich betreuen und umsetzen möchte. In den letzten 12 Jahren habe ich viele super elegante Wege gefunden, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen, ganz ohne unangenehme Kaltakquise am Telefon.

Mittlerweile gebe ich mein Wissen auch an frischgebackene Selbständige und fortgeschrittene Filmproduktionen weiter und helfe ihnen dabei sich ein umfassendes Marketingkonzept aufzubauen und ihre Akquisemethoden von Grund auf zu optimieren.

10. Weiterbildung

Investiere regelmässig in dich und dein Business. Wenn Dich das Thema Marketing also interessiert und Du aktuell nicht weißt, wo du mit welchen Maßnahmen überhaupt ansetzen solltest oder wenn in deinem Auftragskalender regelmässig nichts los ist, dann schau dich gerne auf meiner Seite um oder besuche meinen Youtube Kanal. Hier zeige ich dir spannende Tipps und Tricks, um auch deiner Filmproduktion zu mehr Erfolg zu verhelfen werden.

Mittlerweile gebe ich mein Wissen auch an frischgebackene Selbständige und fortgeschrittene Filmproduktionen weiter und helfe ihnen dabei sich ein umfassendes Marketingkonzept aufzubauen und ihre Akquisemethoden von Grund auf zu optimieren. Einen weiteren spannenden Blogbeitrag passend zu diesem Them findest Du hier: Filmemacher werden

Cookie Consent mit Real Cookie Banner